Tourenmaschinen
BMW R 1300 GS Adventure
Im Segment der Tourenmaschinen beeindruckt die neue BMW R 1300 GS Adventure mit ihrem weiterentwickelten wassergekühlten Boxermotor, der nun 145 PS leistet. Trotz der gesteigerten Leistung ist es BMW gelungen, das Gewicht der Maschine auf 237 Kilogramm zu senken. Moderne Technologien wie der adaptive Tempomat, ein semi-aktives Fahrwerk (Dynamic ESA) und Kurven-ABS machen die GS zu einem Vorreiter in ihrer Klasse. Testberichte heben vor allem die Langstreckentauglichkeit und die beeindruckende Elektronik hervor. Einige Fahrer kritisieren jedoch das erhöhte Gewicht, das in anspruchsvollem Gelände hinderlich sein kann. Die Markteinführung ist für das Frühjahr 2025 geplant, und der Preis beginnt bei etwa CHF 25'500.
Honda NC750X 2025
Ebenfalls in der Tourenmaschinen-Kategorie überzeugt die Honda NC750X 2025. Diese präsentiert sich vielseitiger als je zuvor, mit einem neuen Zweizylindermotor, der mehr Leistung liefert, sowie einem optimierten Fahrwerk, das für besseren Komfort auf langen Strecken sorgt. Besonders geschätzt werden die niedrigen Betriebskosten und der geringe Verbrauch, während das Fehlen eines serienmässigen Tempomats für einige Tourenfahrer ein Kritikpunkt bleibt. Die Honda NC750X soll Mitte 2025 erscheinen und wird voraussichtlich ab CHF 10’500 erhältlich sein.
Kawasaki Ninja 1100 SX
Die Kawasaki Ninja 1100 SX kombiniert als sportlicher Tourer Leistung und Komfort. Der kraftvolle 140-PS-Motor in Verbindung mit Annehmlichkeiten wie beheizten Griffen und einem verstellbaren Windschild macht die Maschine zu einem Highlight für Langstreckenfahrer. Testberichte loben die Dynamik und die durchdachte Ausstattung, kritisieren jedoch die etwas zu straffe Federung, die auf langen Fahrten unbequem werden kann. Der Marktstart ist für Mai 2025 angesetzt, und der Einstiegspreis liegt bei etwa CHF 16’000.
Strassenrennmaschinen
Aprilia RSV4 X Ex3ma
Im Bereich der Strassenrennmaschinen setzt die Aprilia RSV4 X Ex3ma neue Massstäbe. Dieses exklusive Modell, von dem lediglich 30 Exemplare gebaut werden, ist mit einem 230 PS starken V4-Motor und umfangreicher MotoGP-Technologie ausgestattet. Dank des Einsatzes von Kohlefaser konnte das Gewicht auf unter 160 Kilogramm gesenkt werden. Erste Tests loben die überragende Präzision und die brutale Beschleunigung, während der exorbitante Preis von über CHF 55’000 und die reine Rennstreckenausrichtung einige Fahrer abschrecken dürften. Die Auslieferung beginnt voraussichtlich im Sommer 2025.
Ducati Panigale V4 2025
Die Ducati Panigale V4 2025 zeigt sich umfassend überarbeitet. Mit einem auf 225 PS gesteigerten Motor, optimierter Aerodynamik und überarbeiteten Winglets bietet sie sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Strasse Spitzenleistung. Testberichte heben die präzise Handhabung und die umfangreichen Elektronikpakete hervor, bemängeln jedoch weiterhin die anspruchsvolle Sitzposition, die längere Fahrten unbequem macht. Das Modell wird ab dem zweiten Quartal 2025 zu einem Preis ab etwa CHF 30'000 erhältlich sein.
Enduros
Ducati Multistrada V4 RS
Enduro-Fans kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Die Ducati Multistrada V4 RS erweitert die Multistrada-Familie um ein Modell mit einem 180 PS starken V4-Motor, das neue Massstäbe in der Kategorie setzt. Inspiriert von der Panigale V4 richtet sich diese Maschine an anspruchsvolle Tourenfahrer, die sowohl auf der Strasse als auch im leichten Gelände unterwegs sind. Testberichte loben das erstklassige Fahrwerk und die moderne Technologie, während der hohe Preis und das vergleichsweise hohe Gewicht kritisiert werden. Die Markteinführung ist für Herbst 2025 vorgesehen, der Preis startet bei CHF 27’0000.
Brixton Crossfire 500 Storr
Die Brixton Crossfire 500 Storr richtet sich als reisetaugliche Enduro vor allem an Einsteiger. Mit 48 PS bietet sie eine solide Leistung für Strasse und leichtes Gelände. Gelobt werden das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und das ansprechende Design, während die begrenzte Motorleistung bei höheren Geschwindigkeiten als Schwachstelle gilt. Das Modell soll ab Sommer 2025 zu einem Preis von etwa CHF 7’500 verfügbar sein.
Chopper und Cruiser
Harley-Davidson Street Glide 2025
Die Harley-Davidson Street Glide 2025 begeistert Nostalgiker mit ihrem klassischen Firestorm-Lack, der an die Modelle der 1980er Jahre erinnert. Funktional bleibt die Maschine unverändert, bietet jedoch moderne Assistenzsysteme wie Tempomat und Kurven-ABS. Testberichte heben das Retro-Design hervor, bemängeln aber den fehlenden technischen Fortschritt im Vergleich zum Vorgänger. Die Auslieferung startet im Frühjahr 2025, und der Preis beginnt bei etwa CHF 30’000.
Royal Enfield Classic 650
Die Royal Enfield Classic 650 ergänzt die Modellpalette von Royal Enfield mit einem neuen 650-ccm-Zweizylindermotor. Fahrer loben die sanfte Leistungsentfaltung und den charakteristischen Sound, während das Fehlen moderner Assistenzsysteme kritisiert wird. Die Classic 650 wird im dritten Quartal 2025 auf den Markt kommen und ab etwa CHF 8’500 erhältlich sein.
Naked Bikes
Aprilia Tuono 457
Die Aprilia Tuono 457 bringt ein neues Modell für A2-Führerscheininhaber auf den Markt. Mit 47 PS und agilem Handling ist das Bike ideal für junge Fahrer oder Wiedereinsteiger. Testberichte loben das sportliche Design und die Benutzerfreundlichkeit, während erfahrene Fahrer die Leistung als etwas begrenzt empfinden könnten. Die Markteinführung ist für Mitte 2025 geplant, der Preis liegt bei etwa CHF 8’000.
Honda CB 1000 Hornet
Die Honda CB 1000 Hornet bringt frischen Wind in die Hornet-Serie. Der leistungsstarke Vierzylindermotor und die moderne Elektronik machen sie zu einem Highlight im Naked-Bike-Segment. Mit etwa 145 PS bietet die Maschine eine hervorragende Mischung aus Dynamik und Alltagstauglichkeit. Kritisiert wird die etwas spartanische Serienausstattung, die im Vergleich zur Konkurrenz hinterherhinkt. Die CB 1000 Hornet soll im Frühjahr 2025 zu einem Preis ab CHF 14’000 erscheinen.
Elektromotorräder
Can-Am Pulse
Bei den Elektromotorrädern wagt die Can-Am Pulse den Sprung in den Markt. Das futuristische Design und die Reichweite von bis zu 160 Kilometern machen das Modell zu einer spannenden Option für den urbanen Raum. Tester heben die einfache Bedienung und die kraftvolle Beschleunigung hervor, während die Reichweite für längere Fahrten eingeschränkt ist. Das Modell wird im Sommer 2025 auf den Markt kommen und etwa CHF 14’000 kosten.
Zero SR/F 2025
Die Zero SR/F 2025 erweitert die Elektromotorrad-Technologie. Mit einer Spitzenleistung von 110 PS und einer Reichweite von bis zu 227 Kilometern im Stadtverkehr setzt sie neue Massstäbe. Das Schnellladesystem ermöglicht eine Aufladung auf 95 Prozent in weniger als einer Stunde. Tester loben die beeindruckende Performance und das elegante Design, kritisieren jedoch die hohen Anschaffungskosten von etwa CHF 22'500. Die Zero SR/F wird im Sommer 2025 verfügbar sein.
Mit diesen Neuerscheinungen zeigt das erste Halbjahr 2025, dass für jeden Geschmack und Fahrstil etwas geboten wird. Die Hersteller setzen gleichermassen auf Technologie, Design und Leistung, um eine breite Zielgruppe anzusprechen. Egal ob sportlich, geländegängig oder elektrisch – das Jahr 2025 verspricht ein aufregendes Jahr für Motorradfans zu werden.
Möchtest du immer auf dem Laufenden bleiben? Folge uns jetzt auf Instagram, TikTok, Facebook und LinkedIn